Peter Geisselhardt, Geschäftsführer der Bahnhof-Drogerie Amriswil, erzählt im Interview, wieso Nachhaltigkeit und Umweltschutz in seiner Branche immer wichtiger werden.
Welche Rolle spielen die Themen Nachhaltigkeit und Energieeffizient in Ihrem beruflichen Alltag?
Grundsätzlich handeln wir in unserem Betrieb, soweit es möglich und sinnvoll ist, nachhaltig und energieeffizient. So haben wir schon seit vielen Jahren unsere Beleuchtung und Werbebeschriftung auf LED-Technik umgestellt. Unser Hauslieferdienst wird, wenn immer möglich, mit dem E-Auto oder Fahrrad auf dem Arbeitsweg erledigt, sodass keine Leerfahrten entstehen. Elektrische Geräte sind nur eingeschaltet, wenn sie aktiv gebraucht werden. Die ganze EDV-Anlage wird abends ausgeschaltet. Die Klima-Anlage läuft nur um die gesetzlichen Vorgaben zu erreichen. Generell gehen wir mit unseren Ressourcen sehr sorgsam um. Für viele Produkte bieten wir einen Nachfüllservice. Wir beraten unsere Kunden, damit auch sie sorgsam zur Umwelt und Gesundheit handeln. Zur Verpackung unserer Produkte verwenden wir möglichst ökologisch sinnvolle Materialien. Wo die Möglichkeit besteht, werden die Abfälle getrennt und dem Recycling zugeführt. Für unsere Kunden nehmen wir bei uns gekaufte Chemikalien und Medikamente zurück und entsorgen sie fachgerecht.
Wie nachhaltig können Drogerieprodukte hergestellt werden?
Hausspezialitäten werden möglichst mit natürlichen und naturschonenden Rohstoffen und Verpackungen hergestellt. Unsere Produkte sollen hervorragend wirken, aber in jedem Fall auch Mensch und Umwelt schonen. Dies sind auch wichtige Auswahlkriterien bei der Evaluation neuer Produkte und Lieferanten.
Welche Rolle spielen zum Beispiel auch Tierversuche bei der Herstellung von Drogerieartikeln?
Bei den allermeisten Produkten (Kosmetika und Drogerieprodukte sowie Medikamente mit bekannten Wirkstoffen) kann auf Erfahrungswerte zurückgegriffen werden, sodass heutzutage keine Tierversuche gemacht werden müssen. Inzwischen gibt es auch aussagekräftige Laboranalysen (z.B. mit künstlichen gezüchtetem Hautgewebe etc.) welche zeit- und kosteneffizienter sind.
Gibt es Produkte, bei welchen man schlicht noch nicht auf Tierversuche verzichten kann?
Medikamente mit neuartigen Wirkstoffen müssen zur Sicherheit der Anwender sehr gut getestet sein, hier sind Tierversuche meines Wissens leider teils unumgänglich. Diese Produkte werden bei der Einführung aber in der Regel auch nur von Ärzten verschrieben und abgegeben.
Kommt das Thema Nachhaltigkeit ab und an auch bei Kundengesprächen auf?
Wir sprechen mit unseren Kunden oft über Nachhaltigkeit und empfehlen Ihnen auch möglichst nachhaltiges Handeln und empfehlen entsprechend sinnvolle Produkte.
Wie gefragt sind zum Beispiel auch vegane Produkte?
Vegane Produkte sind in unserem Sortiment selbstverständlich, werden aber mässig spezifisch vegan verlangt. Zusätzlich schauen wir bei unseren Produkten darauf, dass diese möglichst Fair Trade gehandelt und hergestellt sind.
Woher stammen die Produkte, die in der Bahnhofdrogerie verkauft werden?
Wo immer möglich schauen wir darauf, dass unsere Produkte möglichst kurze Lieferwege haben. Unser Hauptlieferant ist zum Beispiel auch im Oberthurgau zuhause und die allermeisten Hersteller und Lieferanten sind in der Schweiz oder dem nahen Ausland ansässig.
Mehr Infos unter amriswil-drogerie.ch