Kopfzeile

Inhalt

Stadtratssitzung vom 08. April 2025

10. April 2025
Am Dienstag, 08. April 2025, hat der Amriswiler Stadtrat seine Sitzung abgehalten und unter anderem über folgende Geschäfte beraten und entschieden.

An seiner Sitzung vom 08. April 2025 hat der Stadtrat folgende Baugesuche bewilligt:

  • Sunrise GmbH, Thurgauerstrasse 101b, 8152 Glattpark (Opfikon), Antennenaustausch mit Aufschaltung Korrekturfaktor (bereits ausgeführt), Poststrasse 43, 8580 Amriswil, Parz.-Nr. 981, Vers.-Nr. 1-2002
  • Matthias Brunner, Büelhof 1, 8587 Oberaach, Abbruch und Wiederaufbau Scheune und Garage, Büelhof 1, 8587 Oberaach, Parz.-Nr. 4259, Vers.-Nrn. 3/1402 / 3/1614
  • Thomas Graf, Ebnet 3, 8581 Schocherswil, Umbau/Umnutzung Schopf und Remise, Einbau Werkstatt, Räuchlisberg 9c, 8580 Amriswil, Parz.-Nr. 5205, Vers.-Nr. 4-1162
  • Homefocus AG, Obere Mühlestrasse 5, 8598 Bottighofen, Abbruch Wohnhaus, Neubau MFH mit Tiefgarage, Erdsondenbohrungen, PROJEKTÄNDERUNG: Erhöhung Fassaden- und Gesamthöhe, Grundriss- und Fassadenänderungen, Untere Bahnhofstrasse 14, 8580 Amriswil, Parz.-Nr. 79
  • Room4u AG, Hauptstrasse 66, 8269 Fruthwilen, Neubau von zwei Gewerbebauten für Lagerräume und Gewerbeflächen, Tiefgarage, Fuchsbühlstrasse 3 + 5, 8580 Amriswil, Parz.-Nr. 6215

 

_______________________________________________________________________

Stadt zahlt Spielgruppe für Kinder ohne Sprachförderbedarf

Vier Stunden Spielgruppenbesuch pro Woche werden für Kinder mit Sprachförderbedarf vom Kanton finanziert. Ab kommendem Schuljahr können auch Kinder ohne Sprachförderbedarf die Spielgruppe kostenlos besuchen. Die Kosten übernimmt die Stadt Amriswil.

Durch das im Sommer 2024 eingeführte selektive Obligatorium vorschulischer Sprachförderung (SOVS) werden Kinder mit Sprachförderbedarf zum Besuch von Spielgruppen, Kitas oder Tagesfamilien verpflichtet. Der Besuch eines Angebots erfolgt während eines Jahres vor Kindergarteneintritt und umfasst vier bis sechs Stunden pro Woche. Die Kosten werden vom Kanton übernommen. Ab Sommer 2025 betrifft dies 77 Kinder in Amriswil. 

Zwei Stunden pro Woche werden bezahlt
Familien, deren Kinder keinen Sprachförderbedarf aufweisen, müssen den Spielgruppenbesuch bislang selbst finanzieren. Da der Stadtrat der Meinung ist, dass frühe Sprachförderung alle Kinder betrifft und Amriswil das Leben für Familien attraktiv gestalten will, hat er an seiner Sitzung vom 11. März entschieden, diesen Familien ein Jahr vor Kindergarteneintritt ebenfalls einen Spielgruppenbesuch von zwei Stunden pro Woche zu finanzieren. Dies gilt ab kommendem Schuljahr 2025 / 2026 im Spielgruppenzentrum Amriswil sowie bei den anderen Spielgruppen in Amriswil und Sommeri. Die aktuellen Zahlen zeigen, dass 94 Kinder aus Amriswil keinen Sprachförderbedarf aufweisen. Der Besuch der Indoorspielgruppe einmal pro Woche im Spielgruppenzentrum Amriswil kostet 680 Franken pro Jahr (exkl. Mitgliederbeitrag von 60 Franken). Den Familien steht es frei, ob sie ihr Kind für die Spielgruppe anmelden möchten. Würden sich alle Familien für einen Spielgruppenbesuch entscheiden, entstünden für die Stadt Kosten in Höhe von knapp 64'000 Franken. Jene Familien, die sich für ein teureres Angebot (als die budgetierten 680 Franken) entscheiden, müssen für die entstehende Differenz selbst aufkommen. Abgerechnet wird direkt über die Spielgruppen. Diese wiederum rechnen dann mit der Stadtverwaltung ab.

____________________________________________________________________________

Die Umgestaltung des Bushofes und Bahnhofplatzes beginnt

Kürzlich wurden weitere Arbeiten für die Neu- und Umgestaltung des Bushofes und Bahnhofplatzes vergeben. Die Bauarbeiten erfolgen in vier Etappen und Beginnen im Mai 2025. Die Fertigstellung ist im Sommer 2027 geplant. Während der Bauarbeiten kann es zu Nutzungseinschränkungen kommen.

Die Planungs- und Projektarbeiten beim Bahnhofprojekt schreiten gezielt voran. Die Baukommission «Neugestaltung Bahnhofplatz» hat nach der Vergabe des ersten Submissionspakets in der Höhe von rund 5.6 Millionen Franken nun auch über die eingegangenen Offerten des zweiten Submissionspakets beraten. Diese Arbeiten wurden von den Fachplanern hauptsächlich im Einladungsverfahren sowie kleinere Arbeiten im freihändigen Verfahren ausgeschrieben. 

An den Stadtratssitzungen vom 25. März und 22. April wurden folgende Arbeiten im Umfang von rund 657'000 Franken vergeben:

  • Festverglasung, Schaukasten, Türen- und Schiebetüren in Metall: Ernst Fischer AG, Romanshorn, für rund 61’120 Franken
  • Handläufe, Geländer in Stahl: Metallbau Bühler AG, Amriswil, 12'500 Franken
  • Spenglerarbeiten: Boretti GmbH, Erlen, 93'130 Franken
  • Flachdacharbeiten Bushofdächer: Weber AG, Solar Dach Fassade, Amriswil, 230'150 Fr.
  • Flachdacharbeiten Velostationen Ost und West: Weber AG, Solar Dach Fassade, Amriswil, 86'820 Franken.
  • Lieferung und Montage Veloparkiersystem in Velostationen: Velopa AG, Spreitenbach, 173'360 Franken

Mit der Vergabe der beiden Submissionspakete 1 + 2 wurden insgesamt Bauarbeiten von rund 6.3 Millionen Franken vergeben. Gegenüber dem Kostenvoranschlag, welcher teuerungsbedingt auf 10.5 Mio Franken gestiegen ist, wird die Gesamtvergabesumme um rund 370'000 Franken unterschritten.

Baubeginn im Mai
Damit die Nutzung des Bahnhofgeländes während der gesamten Bauzeit für alle Nutzer gewährleistet werden kann, werden die Arbeiten in vier Etappen auf drei Jahre, von Mai 2025 bis Sommer 2027 aufgeteilt. Während dieser Bauzeit müssen die Nutzergruppen wie Personen, Auto- und Veloverkehr, Busbetriebe, Bahn- und Geschäftskunden etc. Einschränkungen in Kauf nehmen. Der Stadtrat wie auch die SBB bitten um Verständnis und danken für ihre Geduld und Nachsicht. Mit der ersten Bauetappe wird am 5. Mai begonnen. Sie sieht den Bau der beiden Velostationen Ost und West sowie deren Umgebungsbereich mit den Kurzzeitparkplätzen auf der Ostseite sowie die Trottoirverlängerung auf der Westseite vor. Die erste Etappierung dauert bis Dezember 2025. Die Poststrasse wird während der gesamten Bauzeit im Einbahnregime mit Fahrtrichtung West nach Ost und Lichtsignalanlage für die Busbetriebe geführt. 

Parkierung neu auf der Bahnhof-Nordseite
Mit dem Start der Bauarbeiten werden sämtliche P+Rail Parkplätze im südlichen Bereich des Bahnhofgebäudes ab dem 1. Mai 2025 auf die Nordseite des Bahnhofs verlegt. Dort stehen den Bahnkunden insgesamt 90 Parkplätze zur Verfügung. Die Zufahrt erfolgt via Nordstrasse. Ebenfalls ab 1. Mai können Stunden- und Tagestickets ausschliesslich über die P+Rail App der SBB gelöst werden. Monats- und Jahrestickets können weiterhin im SBB-Webshop oder am SBB-Schalter bezogen werden. Die Parkuhren werden per 1. Mai demontiert. Die Konzernleitung der SBB hat entschieden, gesamtschweizerisch keine Parkuhren mehr auf P+Rail Parkplätzen zu betreiben. So werden auch am Bahnhof Amriswil künftig keine Parkuhren mehr zur Verfügung stehen. Während der ersten Bauphase ab 5. Mai 2025 werden Kurzzeitparkplätze im südwestlichen Bereich des Bahnhofs aufrechterhalten, bis die neu angelegten Kurzzeitparkplätze im südöstlichen Bereich vor der neuen Velostation erstellt sind und genutzt werden können. Somit bleiben rund 14 Parkplätze für den Personenumschlag/Taxi und für Kunden der Geschäfte am Bahnhof erhalten.  

Auf Social Media teilen