Die Alters- und Gesundheitskommission der Stadt Amriswil bietet im Herbst spannende Anlässe und Aktionen für Jung und Alt rund um das Thema Gesundheit an. Die Veranstaltungsreihe beginnt mit dem Impulsreferat «Wohlbefinden ist lernbar», das am Donnerstag, 24. Oktober, stattfindet.
Wohlbefinden ist lernbar
Am Donnerstag, 24. Oktober, wird Achim Jungclaus, Berater und Achtsamkeitstrainer, um 19.30 Uhr ein Impulsreferat zum Thema «Wohlbefinden ist lernbar» halten. Der Anlass richtet sich an alle Interessierten Amriswilerinnen und Amriswiler. Damit will die Alters- und Gesundheitskommission zeigen, dass ihr das Wohlbefinden der Bevölkerung ein Anliegen ist. Und dass dieses lernbar ist, kann durchaus als gute Nachricht verbucht werden. Denn oft ist die Investition in die Gesundheit gar nicht so gross oder aufwendig wie vielleicht gedacht. Ein guter Anfang wäre zum Beispiel schon eine erhöhte Achtsamkeit bei sich selbst. An diesem Abend werden alle Interessierten ins Thema eingeführt und erhalten gleichzeitig praktische Tipps und Übungen an die Hand. Denn ein besseres Wohlbefinden führt zu mehr Lebendigkeit und Motivation, zu einer geringeren Stressanfälligkeit, zur Findung von kreativen Lösungen und Zielorientierung, zu mehr Mitgefühl und Selbstliebe, erhöhter Selbstwirksamkeit und zu einer besseren Resilienz. Das Referat richtet sich an alle Generationen und alle, die mit stressigen Situationen zu tun haben. Das Referat findet im Saal des Alters- und Pflegezentrums statt, ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Kostenloser Lungencheck
Schon zwei Tage später, am Samstag, 26. Oktober, findet der zweite Herbstanlass statt. Mittels tiefem ein- und explosionsartigem Ausatmen in ein Mundstück wird bei einem kostenlosen Lungencheck auf dem Amriville-Vorplatz das Volumen und der Fluss des Atemstroms gemessen. Das Resultat zeigt dann auf, ob Atemwege verengt sind. Die Lungenchecks werden von der Lungenliga durchgeführt und können von 10 bis 16 Uhr gemacht werden.
Würdevolles Leben mit Demenz
Der Kanton Thurgau ist hinsichtlich Beratung, Begleitung und Unterstützung von Menschen, die an einer Demenz erkrankt sind, wie auch für ihre betreuenden Angehörigen, vorbildlich ausgelegt. Diese wertvollen Dienstleistungen, alle nahe bei den Menschen, will die Terz-Stiftung mit der Vortragsreihe «Betreuende Angehörige: Das Kompetenznetzwerk Thurgau stellt sich Ihnen vor!» noch näherbringen. Bei den Vorträgen wirken Alzheimer Thurgau, aufsuchende Demenz Beratungsstellen Thurgau, das Schweizerische Rote Kreuz Thurgau und die Altersinstitutionen, in denen die Veranstaltungen stattfinden, mit. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, diese wertvolle Informations-Gelegenheit zu nutzen. Denn alle Institutionen so kompakt zusammen zu erleben, wie bei diesem Vortrag, ist eine Seltenheit. Mögliche Erstberatungen sind ebenfalls möglich. Der Anlass findet am Montag, 28. Oktober, um 18.30 Uhr, im Alters- und Pflegezentrum statt.
Wege aus der Einsamkeit im Alter
Wir Menschen lieben Gemeinschaft und Geselligkeit. Je nach Lebenssituation wird dieses Bedürfnis jedoch nicht erfüllt. Einsamkeitsgefühle kennt jeder und jede. Ältere Menschen können davon betroffen sein, wenn mit zunehmendem Alter soziale Kontakte wegbrechen oder wenn Krankheit und Immobilität soziale Teilhabe einschränken. Einsamkeit macht krank – seelisch und körperlich. Manchmal braucht es aber gar nicht so viel, um einen Stein ins Rollen zu bringen. Hier setzt das Projekt «Wege aus der Einsamkeit» vom Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung an. Der Anlass startet mit einem facettenreichen, lebendigen Theaterstück mit vier Schauspielenden im Seniorenalter, gefolgt von einer moderierten Austauschrunde. Ein informelles Beisammensein mit Kaffee und Kuchen bildet den Abschluss. Für interessierte Seniorinnen und Senioren besteht das Angebot des SMS-Dienstes. Dabei erhalten sie wöchentliche SMS zu lokalen Angeboten, Anlässen und mehr. An den Anlässen nehmen erfahrungsgemäss 20 bis 50 Seniorinnen und Senioren teil. Die älteren Menschen sollen damit motiviert und angeregt werden, sich mit der Thematik auseinanderzusetzen. Denn Einsamkeit ist keine Sackgasse. Der Anlass eignet sich auch als Sensibilisierungsanlass für jene Senioren, die noch rüstig unterwegs sind. Angehörige sind ebenfalls herzlich willkommen. Mehr Informationen zum Projekt gibt es auch online unter www.einsamkeit-im-alter.ch. Der Kanton Thurgau unterstützt die Durchführung von 15 Anlasspaketen im Rahmen des Massnahmenplanes Geriatrie und Demenz 2022-2025. Das rund 20-minütige Theaterstück wird am Dienstag, 19. November, um 14 Uhr, im Saal des Alters- und Pflegezentrums Amriswil gezeigt. Der Einlass ist kostenlos. Nach der Vorführung folgt eine moderierte Austauschrunde zum Thema.
Name | |||
---|---|---|---|
Flyer Veranstaltungen Herbst 2024 (PDF, 514.43 kB) | Download | 0 | Flyer Veranstaltungen Herbst 2024 |